Nächstes Probespiel:

10. & 11. Mai 2025 im Landesmusikgymnasium Montabaur

Anmeldung unter diesem Link:
https://forms.office.com/e/4x8uTUrzFN

Anmeldeschluss: 30. April 2025

Folgende Instrumente werden besonders gewünscht:

    • Gängige Stricharten wie: Sautillé, Détaché, Spiccato, Staccato

    • Unterschiedl. Klangfarben gestalten können

    • Kontinuierliches Vibrato

    • Sicher in Tonlagen und Dreiklängen über 3 Oktaven

    • Möglichst ein Satz aus einem romantischen Violinkonzert (Bruch, Mendelssohn, Lalo, Saint-Saens oder ähnlichem Schwierigkeitsgrad) spielen können.

    • Gängige Stricharten wie Détaché, Spiccato, Staccato

    • Kontinuierliches Vibrato

    • Unterschiedl. Klangfarben gestalten können

    • Sicher bei Lagenwechseln

    • Schnelligkeit

    • Rhythmische Sicherheit (zB Taktwechsel)

    • Orchestererfahrung

    • als Orientierung kann das C-Dur Viola-Konzert von Joseph Schubert dienen

    • sichere Technik (mindestens bis zur Daumenlage)

    • Gutes Intonationsverständnis und sicherer Umgang mit Vorzeichen  

    • Das Stück „Der Elefant“ (Saint-Saens) sollte bereits spielbar sei

    • Langsamer Satz (Musikalität, Tongestaltung, Luftführung) 

    • Schneller Satz (hier sollen die technischen Fähigkeiten gezeigt werden wie Zunge- und Fingerfertigkeit 

    • Langsamer Satz (Musikalität, Tongestaltung, Luftführung) 

    • Schneller Satz (hier sollen die technischen Fähigkeiten gezeigt werden wie Zunge- und Fingerfertigkeit 

    • Hohe Posaunen sollten einen Tonumfang bis zum hohen A2 / C einigermaßen sicher haben  

    Der Schwierigkeitsgrad und die Anforderungen folgender Stücke sollten bereits möglich sein:  

    • Bertold Hummel Sonatine op. 59  

    • Kazimierz Serocki Sonatina

    • Camille Saint-Saens Cavatine für Posaune und Klavier

Die Anforderungen gelten als Handreichung. Fragen hierzu gerne an ljo@lmr-rlp.de stellen.

Anforderungen an das Probespiel

  • Jede Bewerberin und jeder Bewerber muss ein Programm von etwa 10 Minuten vorbereiten, welches ein langsames und ein schnelles Werk aus unterschiedlichen Epochen beinhaltet.

  • Außerdem findet ein kurzes Gespräch mit dir statt, denn wir wollen euch nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich kennenlernen.

  • Eine Begleitung kann nicht gestellt werden. Werke, die eine Begleitung vorsehen, können ohne diese vorgetragen werden.

  • Das Vorspiel wird von der Managerin, Fachdozierenden sowie einzelnen Orchestermitgliedern des Orchesters abgenommen.

  • Das Vorspiel ist nicht öffentlich. Als Publikum sind nur Eltern und die Lehrenden der Bewerberinnen und Bewerber zugelassen.

  • Das Ergebnis wird in der Regel im Laufe der nachfolgenden Woche schriftlich oder telefonisch mitgeteilt.

Probespiel bestanden, Gratulation!
Was jetzt?

Nach bestandenem Probespiel erhaltet ihr zu einer der nächsten Arbeitsphasen eine Einladung. Diese Arbeitsphase gilt als Probe-Arbeitsphase, das heißt im Anschluss entscheidet das Management, die Dozierenden und der Orchestervorstand darüber, ob ihr menschlich und musikalisch zum LandesJugendOrchester passt. Nach bestandener Arbeitsphase seid ihr feste Mitglieder! :)